Aufgabe und Ziel der Akademie Deutscher Weltmarktführer - ADWM GmbH, ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dies wird insbesondere verfolgt durch die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Fortbildungen, vor allem des jährlich stattfindenden Gipfeltreffens der Weltmarktführer, vormals Deutscher Kongress der Weltmarktführer (Kongress für weltweit tätige führende deutsche Unternehmen mit Experten aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Unternehmen und Politik). Zwischen diesen Jahreskongressen veranstaltet die ADWM GmbH wirtschaftspolitische Gespräche mit herausragenden Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Kultur und Wirtschaft.
Hinzu kommen eigene Forschungsreihen und die Vergabe von Forschungsarbeiten sowie die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu wirtschaftlich relevanten Themen, um damit Impulse an die gesamte deutsche Wirtschaft zu geben, getreu dem Motto: "Von den Besten lernen."
Im Bereich Forschung kooperiert die ADWM GmbH mit der Universität St. Gallen und arbeitet über einen nicht begrenzten Zeitraum an einer groß angelegten Studie zur Definition des Begriffs „Weltmarktführer“ und zu den Weltmarktführern im DACH-Raum. Weitere Informationen zur Studie: Weltmarktführer-Index.
Mit der PH Weingarten erarbeitet die Akademie Deutscher Weltmarktführre eine Studie zum Thema "Schulabbbrecher/innen". Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Weltmarktführer
von Walter Döring
Das Buch WELTMARKTFÜHRER können Sie versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen https://molino-verlag.de/,
bei Thalia oder Ihrer Buchhandlung vor Ort.
Walter und Karin Döring, Inhaber der Akademie Deutscher Weltmarktführer, ADWM, sowie Gründer des Gipfeltreffens der Weltmarktführer haben zur Eröffnung des Kongresses am Morgen des 6. Februars die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Bausparkasse mit der Ankündigung überrascht, für alle Gäste, zusammen mit den "vor und hinter den Kulissen" Mitwirkenden (550 Personen) je 10 Bäume zu pflanzen, um damit das Gipfeltreffen so klimaneutral wie möglich zu gestalten.
Pro gepflanztem Baum werden über die Projektlaufzeit (20 Jahre) 0,5 t CO2e gespeichert. D.h. pro Besucher werden 5 t CO2e kompensiert.
Gesagt, getan: Karin und Walter Döring haben mittlerweile 5 500 Bäume zur Pflanzung gestiftet.
Auch im Jahr 2020 wurde der Konress mit 10.000 Bäumen klimaneutral gestellt. Mehr dazu in Kürze.
Wir würden uns freuen Ihnen eines unserer Veranstaltungskonzepte im persönlichen Gespräch präsentieren zu dürfen! Informationen, wie Sie mit uns in Kontakt treten können, finden Sie auf unserer
Kontaktseite.